Jeder möchte langes, üppiges Haar haben, aber manchmal scheint es so, als ob das Haarwachstum schmerzhaft langsam ist. Wenn du nach Möglichkeiten suchst, dein Haar schneller wachsen zu lassen, bist du hier richtig.
Damit du in Rekordzeit zur Traummähne kommst und deine Haare schneller wachsen lassen kannst, sind genau 3 Schritte notwendig:
1) dem Körper alle wichtigen Nährstoffe bereitstellen, die er für gesundes Haarwachstum benötigt
2) die Kopfhaut pflegen und von außen zusätzlich mit Nährstoffen boostern
3) Haarbruch und Spliss vorbeugen, damit das Haar nicht „von unten“ an Länge verliert
In diesem Artikel erfährst du, welche Nährstoffe du konkret benötigst, um die Haare schneller wachsen zu lassen, und in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind.
Außerdem findest du hier hilfreiche Geheimtipps zur Haarpflege – unter anderem wie du Spliss entfernen kannst, ohne dabei an Länge zu verlieren.
Wie schnell wachsen Haare normalerweise?
Wie schnell wachsen Haare und was verursacht den lästigen Spliss?
Im Durchschnitt wächst das Haar etwa 1 – 1,5 Zentimeter pro Monat. Das sind etwa 0,3 bis 0,4 Millimeter am Tag. Diese Zahl kann jedoch je nach Alter, Gesundheit und Ernährung variieren. Bei schwangeren Frauen zum Beispiel beschleunigt sich das Haarwachstum aufgrund des erhöhten Östrogenspiegels oft.
Auch Menschen, die sich gesund ernähren und regelmäßig Vitamine einnehmen, können feststellen, dass ihr Haar schneller wächst als normal.
Sport fördert eine gute Durchblutung, was dazu führen kann, dass die Haarwurzeln über den Blutkreislauf besser mit Nährstoffen versorgt werden.
Wenn wir älter werden, wächst unser Haar oft langsamer und wird dünner.
Warum brechen Haare ab?
Spliss und Haarbruch sind besonders ärgerlich, wenn du deine Haare schneller wachsen lassen willst. Denn egal wie schnell dein Haar wächst – wenn es unten ständig abbricht, nimmt die Gesamtlänge nicht zu. Doch woran liegt das?
Genau wie unsere Haut ist auch unser Haar der täglichen Beanspruchung ausgesetzt. Von Hitzestyling und Umweltschäden bis hin zu chemischer Verarbeitung und Bürsten ist es kein Wunder, dass wir oft mit Spliss und Haarbruch zu kämpfen haben.
Aber was sind die häufigsten Ursachen für diese lästigen Probleme?
Experten zufolge ist einer der Hauptverursacher das zu häufige Waschen. Wenn wir unser Haar zu häufig shampoonieren, können wir ihm die natürlichen Öle entziehen, die es gesund und stark halten. Auch heißes Duschen und Handtücher können Schaden anrichten, da sie zu Dehydrierung und Haarbruch führen können.
Eine weitere häufige Ursache für Spliss ist chronischer Stress, der dazu führen kann, dass die Haarfollikel schwächer werden und die Haare am Ansatz abbrechen.
Wenn du also dein Haar in Topform halten willst, solltest du dich sowohl um deine körperliche als auch um deine geistige Gesundheit kümmern!
Was hilft wirklich gegen Spliss?
Wie du am besten gegen Spliss und Haarbruch vorgehst, hängt von deinem individuellen Haartyp und deiner Haarstruktur ab. Es gibt jedoch ein paar allgemeine Tipps, die helfen können, Spliss loszuwerden und in Zukunft dagegen vorzubeugen.
Regelmäßiges Spitzenschneiden ist unverzichtbar! Es kann helfen, Spliss zu beseitigen und weitere Schäden zu verhindern. Der Nachteil dabei: Auch die gesunden Haare werden dabei abgeschnitten. So verliert dein Haar unweigerlich an Länge.
Wäre es nicht großartig, wenn man nur die brüchigen Spliss-Haare beseitigen und alle gesunden Haare einfach wachsen lassen könnte? Dadurch würde dein Haar sofort seidiger und gesünder aussehen. Ein Spliss Trimmer macht es möglich!
Wenn du außerdem mindestens einmal pro Woche eine Spülung oder Maske verwendest, wird dein Haar mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt und bricht weniger leicht. Wenn du dir die Haare mit Hitze glättest oder lockst, solltest du unbedingt ein Hitzeschutzmittel verwenden. Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du dein Haar gesund und frei von Spliss und Haarbruch halten.
Welche Lebensmittel können Haare schneller wachsen lassen?
Ernähre dich gesund! Eine Ernährung, die reich an gesunden Fetten, Proteinen und Vitaminen ist, kann das Haarwachstum fördern.
Einer der wichtigsten Nährstoffe für gesundes Haar ist Biotin, das die Produktion von Keratin, einem Protein, das die Haarstruktur bildet, unterstützt.
Vitamin A ist wichtig für eine gesunde Kopfhaut. Du findest es zum Beispiel in Karotten, Kürbis, Aprikosen und Grünkohl.
Vitamin E schützt deine Hau und dein Haar vor Schäden durch die Sonne und vor Umweltverschmutzung. Besonders gute Vitamin-E-Lieferanten sind pflanzliche Öle und Haselnüsse. Tierische Lebensmittel enthalten nur sehr wenig Vitamin E.
B-Vitamine sind auch wichtig, um die Haarfollikel stark zu halten, was dazu beitragen kann, Haarausfall zu verhindern. Sie sind vor allem in Meeresfrüchten wie Austern, Makrelen oder auch Hochseefisch enthalten. Auch Hähnchenfleisch enthält Vitamin B. Wenn du dich vegetarisch oder vegan ernährst, solltest du Vitamin B durch Nahrungsergänzungsmittel* supplementieren, damit es nicht zu Mangelerscheinungen kommt.
Neben diesen Vitaminen sind auch bestimmte Mineralstoffe für gesundes Haar wichtig. Eisen zum Beispiel hilft, Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren, während Zink das Zellwachstum fördert. Nüsse wie Cashew, Pistazie oder Paranuss enthalten viele wichtige Spurenelemente, die die Haare schneller wachsen lassen.
Das gleiche gilt für Sesam, Haferflocken und Kürbiskerne.
Fetter Fisch wie Lachs und Thunfisch sind gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren, die die Kopfhaut mit Feuchtigkeit versorgen und dafür sorgen, dass die Haarfollikel richtig funktionieren. Auch Eier und Hülsenfrüchte sind eine gute Wahl, denn sie enthalten viel Eiweiß und Biotin, ein B-Vitamin, das für kräftiges Haar wichtig ist.
Also iss auf, wenn du deinem Haar einen Schub geben willst!
Natürlich kannst du auch ein bisschen nachhelfen: mit Nahrungsergänzungsmitteln, deren Inhaltsstoffe so aufeinander abgestimmt sind, dass sie einander perfekt ergänzen und vom Körper besser aufgenommen werden können. Halte dich bei der Dosierung immer an die Empfehlung auf der Verpackung oder frage deinen Hausarzt um Rat.
Welche Produkte können Haare schneller wachsen lassen?
Es gibt viele Produkte auf dem Markt, die behaupten, das Haarwachstum zu fördern. Was die meisten Hersteller dir aber verschweigen: Kein Haarwuchsmittel, das frei im Handel erhältlich ist, hilft bei erblich bedingtem Haarausfall! Weder mit Hausmitteln noch mit teuren Shampoos wirst du auf Dauer Effekte erzielen.
Was hilft denn dann gegen erblich bedingten Haarausfall? Wenn du Geheimratsecken oder einen immer lichter werdenden Scheitel zu beklagen hast, dann wende dich an einen Dermatologen, um dir ein medizinisches Mittel verschreiben zu lassen.
Warum das so ist und welche Ursache genetisch bedingtem Haarausfall zugrunde liegt, erklären wir dir unserem Artikel über Haarausfall Ursachen.
Die gute Nachricht: Wenn du einfach nur deine Haare schneller wachsen lassen oder das Haarwachstum nach einer Haarausfall-Episode neu anregen willst, können Haarwuchsmittel dir dabei helfen.
Welche Inhaltsstoffe in Haarwuchsmittel bringen wirklich etwas?
Biotin solltest du zwar in erster Linie durch deine Ernährung aufnehmen. Du kannst es deinem Haar aber auch zusätzlich von außen zuführen, indem du es auf die Kopfhaut aufträgst. Fast alle Haarwuchsmittel mit guten Kundenbewertungen enthalten Biotin.
Zu den wirksamsten pflanzlichen Mitteln zählen Extrakte aus Rosmarin und Basilikum. Sie beleben die Kopfhaut und können das Haar schneller wachsen lassen. Auch Ingwerextrakt soll einen ähnlichen Effekt haben.
Außerdem kannst du nach Produkten Ausschau halten, die Sägepalme enthalten. Dieser Pflanze wird nachgesagt, dass sie den Testosteronspiegel in der Kopfhaut senken und so die natürlichen Ursachen von Haarausfall direkt an den Hot-spots bekämpfen soll.
Koffein fördert die Durchblutung der Kopfhaut und sorgt dafür, dass Nährstoffe besser aufgenommen und schneller in neue Haare eingebaut werden können.
Shampoos und Pflegekuren, die Seide oder Keratin enthalten, regen nicht direkt das Haarwachstum an. Dafür beugen sie Spliss und Haarbruch vor, indem sie Haarschäden reparieren.
Öle gegen Haarausfall und für gesundes, dickes Haar
Rizinusöl
Wenn du auf der Suche nach einer natürlichen Methode zur Förderung des Haarwachstums bist, solltest du es mit Rizinusöl versuchen. Dieses vielseitige Öl wird seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Problemen eingesetzt, darunter Verstopfung und entzündliche Hauterkrankungen. Auch für die Gesundheit der Haare ist es förderlich, denn es kann das Wachstum anregen und das Haar pflegen und kräftigen.
Rizinusöl ist reich an Ricinolsäure, die die Durchblutung fördert und das Wachstum neuer Haarfollikel unterstützt. Außerdem hilft es, dein Haar und deine Kopfhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Um Rizinusöl für das Haarwachstum zu verwenden, massiere eine kleine Menge vor dem Schlafengehen in deine Kopfhaut ein und lasse es über Nacht einwirken. Wasche es am Morgen mit deinem normalen Shampoo aus. Du kannst auch ein paar Tropfen in deine Lieblingsspülung oder -maske geben, um die feuchtigkeitsspendende Wirkung zu verstärken. Versuche dies viermal pro Woche zu tun, bis du Ergebnisse siehst.
Arganöl
Arganöl wird auch als „flüssiges Gold“ bezeichnet und ist eine beliebte Wahl für alle, die ihren Haarzustand verbessern wollen. Aber was genau ist Arganöl und was sind seine Vorteile?
Das in Marokko beheimatete Arganöl wird aus den Kernen des Arganbaums gewonnen. Es ist reich an Vitaminen und Fettsäuren, was es zu einem wirksamen Feuchtigkeitsspender macht. Arganöl kann sowohl für die Kopfhaut als auch für das Haar verwendet werden und hilft, Feuchtigkeit zu spenden und es vor Schäden zu schützen. Außerdem kann es das Haarwachstum anregen und helfen, Frizz zu reduzieren.
Wenn du Arganöl in deine Haarpflegeroutine aufnehmen willst, achte darauf, dass du ein reines, biologisches Produkt wählst. Du solltest mit einer kleinen Menge beginnen und sie nach und nach erhöhen. Du wirst bald sehen, warum dieses „flüssige Gold“ eine so beliebte Wahl für gesundes, schönes Haar ist.
Jojobaöl
Jojobaöl wird aus der Jojobapflanze gewonnen und wird seit Jahrhunderten wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet. Wenn es auf die Kopfhaut aufgetragen wird, kann Jojobaöl dazu beitragen, das Haarwachstum anzuregen. Das Öl macht die Kopfhaut weicher und pflegt sie, so dass sie für die Haarfollikel aufnahmefähiger wird.
Außerdem ist Jojobaöl reich an Vitaminen und Mineralien, die ein gesundes Haarwachstum unterstützen. Daher kann dieses vielseitige Öl ein wertvolles Hilfsmittel auf deinem Weg zu langen, glänzenden Locken sein.
Was kann ich sonst noch tun, um meine Haare schneller wachsen zu lassen?
Kopfhaut massieren
Eine Kopfhautmassage fühlt sich toll an, daran besteht kein Zweifel. Aber ist sie auch gut für dein Haar? Wie sich herausstellt, ist die Antwort ein klares Ja! Eine Kopfhautmassage hilft, die Durchblutung der Haarfollikel anzuregen, was wiederum das Haarwachstum fördert.
Außerdem kann eine Kopfhautmassage dabei helfen, abgestorbene Hautzellen oder Ablagerungen zu lösen, die die Follikel blockieren könnten. Regelmäßige Kopfhautmassagen können also dazu beitragen, die Kopfhaut gesund zu halten und ein starkes, gesundes Haarwachstum zu fördern. Wenn du also das nächste Mal gestresst bist, gönn dir eine kleine Kopfhautmassage. Am einfachsten und wirkungsvollsten geht das mit einer ergonomischen Massagebürste – dein Haar wird es dir danken!
Stress reduzieren
Genauso wie unser Körper auf verschiedene Arten auf Stress reagieren kann – von angespannt und ängstlich bis hin zu kalten Schweißausbrüchen – kann das auch unser Haar. Während ein wenig Stress uns die Haare zu Berge stehen lässt, kann chronischer Stress ernsthafte Probleme verursachen, darunter auch Haarausfall.
Wenn wir gestresst sind, produziert unser Körper Cortisol, ein Hormon, das den Stoffwechsel reguliert und dem Körper hilft, auf Stress zu reagieren. Leider kann ein hoher Cortisolspiegel die Produktion neuer Haare beeinträchtigen, was zu dünner werdendem und brüchigem Haar führt.
In extremen Fällen, wie z. B. bei Trichotillomanie (eine Erkrankung, die durch zwanghaftes Ausreißen der Haare gekennzeichnet ist), kann Stress zu kompletter Kahlheit führen.
Wenn du also anfängst, mehr Haare in deiner Bürste zu sehen als sonst, ist es vielleicht an der Zeit, eine Pause einzulegen und den Stress abzubauen.
Gönne dir viel Ruhe. Ausreichend Schlaf ist wichtig für die allgemeine Gesundheit, auch für die Gesundheit deiner Haare. Achte darauf, dass du jede Nacht mindestens 7-8 Stunden schläfst, damit dein Körper die nötige Zeit hat, sich zu regenerieren und zu verjüngen.
Wenn du diese Tipps befolgst, wird sich dein Haarwachstum in kürzester Zeit deutlich beschleunigen!